Der gefährlichste Feind der Beeren ist eine Knospenmilbe auf Johannisbeeren, Kontrollmaßnahmen
Dieser Beerenschädling kann Sie nicht nur Ihrer Ernte berauben, sondern auch die Pflanzen und den gesamten Garten vollständig zerstören. Eines der kleinsten, aber sehr gefährlichen Insekten ist eine Nierenmilbe auf Johannisbeeren. Maßnahmen zur Bekämpfung sollten sofort ergriffen werden, bis der Schädling alle in der Nähe wachsenden Pflanzen infiziert hat. Mit nur mikroskopischen Abmessungen versteckt sich die Milbe vorerst zuverlässig in ruhenden Knospen und legt dort Eier. Daher liegt die Hauptschwierigkeit bei der Beseitigung darin, dass unerwünschte Gäste nicht rechtzeitig bemerkt werden können. Wenn die geschlüpften Larven freigesetzt werden, stehen die Johannisbeeren bereits in voller Blüte. Und die Schädlinge selbst erobern mit Hilfe des Windes Neuland.
Symptome der Niederlage von Johannisbeeren mit einer Zecke

Wenn Sie das Mauerwerk nicht rechtzeitig bemerken und nicht zerstören, sind bereits im Frühjahr oder Sommer folgende Anzeichen einer Zecke zu erkennen:
- junge Blätter sind unregelmäßig in Form und Spin;
- Laubfarbe wird heller;
- rote Flecken erscheinen auf den Blattplatten;
- Triebe hören auf zu wachsen;
- Es erscheinen rote und dünne junge Zweige, die nicht blühen, sondern nur Nahrung aus dem Busch nehmen.
Zusätzlich zur Fruchtbarkeit ist die Nierenmilbe gefährlich, da sie ein Träger von Viren sein kann Krankheiten... Meistens ist dies die Verdoppelung der Blüten und die Umkehrung der Blätter, während es für solche Viren keine Heilung gibt, sondern nur die vollständige Zerstörung der Büsche.
Nierenmilbe auf Johannisbeeren - Kontrollmaßnahmen
Am effektivsten ist es, die geschwollenen Knospen rechtzeitig zu bemerken und zu zerstören, bevor die Larven schlüpfen und zusammen mit dem Trieb abschneiden. Um die Fortpflanzung und weitere Infektionen zu verhindern, untersuchen Sie die Johannisbeeren im Herbst und Frühjahr. Der Busch gibt neue Zweige, die bereits gesund sind, und die Zecke lebt nicht im Boden darunter.
Nachdem Sie die betroffenen Bereiche entfernt haben, können Sie die Johannisbeeren beispielsweise mit Volksheilmitteln behandeln.
- heißes Wasser (im Frühjahr über den Busch gießen, bis die Knospen geblüht haben);
- Aufguss von Knoblauch, Senf oder Löwenzahn;
- Kalk-Schwefel-Lösung (während und nach der Blütezeit).
Chemikalien erzielen die beste Wirkung, denken Sie jedoch daran, dass sie nur während eines bestimmten Zeitraums, während der Blüte und nach dem Ende der Fruchtbildung verwendet werden können. Biologische Produkte Aktofit oder Fitoverm sowie Insektoacarizide Apollo oder Kontos können gegen die Nierenmilbe eingesetzt werden. Und nachdem Sie die Beeren geerntet haben, können Sie die BI-58-Johannisbeeren verarbeiten.